Als Spezialisten für verschiedene Heizsysteme liefern wir Gas- und Ölbrennwertheizungen, Holzpellet-Heizungen, Wärmepumpen sowie Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) oder die Anbindung an Nah- und Fernwärmeversorgung.
Im Zuge Ihres Bauvorhabens stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, informieren Sie über Förderprogramme auf Länder und Bundesebene und unterstützen auf Wunsch bei der Antragstellung.
Durch den Einsatz von Brennwerttechnik wird der Energiegehalt des eingesetzten Brennstoffes fast vollständig ausgenutzt. Die durch Kondensation des entstandenen Wasserdampfes freiwerdende Energie (bei Gas ca.11% und bei Öl ca. 6%) wird den Systemen wieder zugeführt was wiederum zu höheren Jahresnutzungsgraden (ca.105%) führt.
Wärmepumpen entziehen der Umwelt (Luft, Wasser, Erdwärme) Energie und geben diese, komprimiert, mit einem höheren Temperaturniveau an die Raumheizsysteme wieder ab. Eine Reduzierung des Heizenergieaufwandes um 30-50% ist hier möglich.
Blockheizkraftwerke arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärmekopplung und liefern Strom und Wärme. Überschüssiger, nicht eigens verbrauchter, Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Die erzeugte Wärme wird in s.g. Pufferspeichern gesammelt und nach Bedarf wieder an die Heizsysteme (Heizkörper, Fußbodenheizung) abgegeben.
Thermische Solaranlagen wandeln Sonnenenergie in Wärme um. Gespeichert in so genannten Pufferspeichern wird diese Energie zur Erwärmung des Trinkwassers oder zur Unterstützung der Wärmeverteilsysteme (Heizkörper, Fußbodenheizung) genutzt. In Kombination mit z.B. Pellet-Kesselanlagen oder Brennwerttechnik können mittlere bis große Energieeinsparungen erzielt werden.
Eine Pelletheizung ist eine Heizung in deren Heizkessel Pellets (kleine Presslinge aus Holzspänen und Sägemehl) verfeuert werden. Holzpellets als erneuerbare Energiequelle sind in Betrieb und Wartung mit Öl- und Gasheizungen vergleichbar und erreichen Wirkungsgrade von über 90% .
Entsprechend von Einsatzort und Region können auch Heizkessel für Stückholz oder Hackschnitzel eingesetzt werden.
In Pufferspeichern gespeichert wird die Energie nach Bedarf an die Heizsysteme (Heizkörper, Fußbodenheizung) abgegeben.
Fernwärme bezeichnet die Lieferung von „Wärme" über im Erdreich verlegte Rohrtrassen durch ein Kraftwerk (Kraftwerk zur Stromerzeugung, Müllverbrennungsanlage). Über Fernwärmeübergabestationen dem Endverbraucher zur Verfügung gestellt wird diese Wärme direkt in die Heizsysteme eingespeist. Die Warmwasserbereitung kann mit Speicher oder im Durchlaufprinzip erfolgen. Auf einen Heizkessel kann hier verzichtet werden.
Im Estrich oder unter Putz verlegte Rohrleitungen erzeugen behagliche Wärme, Allergiker werden durch geringere Staubwirbelung weniger belastet, durch niedrigere Vorlauftemperaturen wird zudem Energie gespart und nicht zuletzt entstehen größere Freiheiten bei der Raumgestaltung. Durch die gleichmäßige Flächenwärme wird das Wachstum von Hausstaubmilben und die Schimmelbildung behindert.
Heizkörper ob klassisch, modern oder nostalgisch im „Old Style" dienen der Wärmeverteilung im Gebäude. Diverse Designs, Farben und Formen lassen Freiraum für Planungsprojekte
Brecker GmbH & Co. KG
Siemensstraße 6 · Verden
![]() |
|
Wir sind Wärme plus-Partner! Wärme plus ist ein neues Wärmekonzept, das die SynergieGemeinschaft zusammen mit EWE und örtlichen Stadtwerken anbietet. Gerne informieren wir Sie über die Vorteile. |